Der Begriff „Essay“

Слайд 2

Der Begriff „Essay“ Der Essay (frz. essai, dt. Versuch) ist ein

Der Begriff „Essay“

Der Essay (frz. essai, dt. Versuch) ist ein knapper,

anspruchsvoller, bewusst subjektiver Text über ein bestimmtes Thema aus dem wissenschaftlichen, politischen, philosophischen o. ä. Bereich.
Слайд 3

Der Begriff „Essay“ Der Essay eignet sich für Themen, die Denkanstöße

Der Begriff „Essay“

Der Essay eignet sich für Themen, die Denkanstöße geben

und somit Raum für eigene Überlegungen bieten. Ausgangspunkt kann ein Problem, eine These oder eine kontrovers diskutierte Fragestellung sein
Слайд 4

Anforderungen an einen Essay Das Schreiben von Essays soll die kritische

Anforderungen an einen Essay

Das Schreiben von Essays soll die kritische Beurteilung

und das Abwägen wissenschaftlicher Positionen fördern; dabei wird kein Anspruch auf vollständige Darstellung in allen Details erhoben, wichtiger ist die Betrachtung des Gegenstandes in einem größeren Gesamtzusammenhang.
Слайд 5

Anforderungen an einen Essay Der Verfasser/die Verfasserin hat die Möglichkeit, wissenschaftliche

Anforderungen an einen Essay

Der Verfasser/die Verfasserin hat die Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse

zusammen mit seinen/ihren persönlichen Beobachtungen und Eindrücken zu schildern. Auf diese Weise beleuchtet der Essay das Thema von verschiedenen Seiten assoziativ. Im Mittelpunkt steht jedoch die wissenschaftliche Argumentation, die zum Ausgangspunkt für Ergänzungen und Überlegungen genommen wird.
Слайд 6

Hinweise zur Sprache eines Essays Der Essay gilt sowohl in Bezug

Hinweise zur Sprache eines Essays

Der Essay gilt sowohl in Bezug auf

Inhalt und Aufbau als auch hinsichtlich der verwendeten Sprache als offene Form.
Слайд 7

Hinweise zur Sprache eines Essays Die gewählte Sprache muss weniger trocken

Hinweise zur Sprache eines Essays

Die gewählte Sprache muss weniger trocken sein

als der gängige akademisch-theoretische Jargon. Verständlichkeit ist Trumpf. Formulieren Sie Ihre eigenen Ansichten und Lösungsvorstellungen. Beziehen Sie persönlich Position, stellen Sie dabei deutlich Ihre eigene Meinung dar. Lassen Sie dies auch im Ausdruck klar erkennbar sein. Beispiel: Ich meine...; Nach meiner Beurteilung
Слайд 8

Argumentative Strategie Der Essay sollte eine Gliederung haben, die aus Einleitung, Hauptteil und Schluss besteht.

Argumentative Strategie

Der Essay sollte eine Gliederung haben, die aus Einleitung, Hauptteil

und Schluss besteht.
Слайд 9

Argumentative Strategie Zuerst erläutern Sie in der Einleitung den Ausgangspunkt Ihres

Argumentative Strategie

Zuerst erläutern Sie in der Einleitung den Ausgangspunkt Ihres Diskussionspapiers,

anschließend beginnen Sie mit der Argumentation. Der Hauptteil enthält als umfangreichsten Abschnitt des Textes die Thesen und Beispiele, Ihre Argumentation.
Слайд 10

Argumentative Strategie Argumente unterteilen sich in zwei Bereiche, sie besitzen einen informativen und einen wertenden Anteil.

Argumentative Strategie

Argumente unterteilen sich in zwei Bereiche, sie besitzen einen informativen

und einen wertenden Anteil.
Слайд 11

Argumentative Strategie Es gibt viele Stile, Argumente vorzutragen. Überlegen Sie vorher

Argumentative Strategie

Es gibt viele Stile, Argumente vorzutragen. Überlegen Sie vorher die

Argumente für und wider Ihre Position, welchen dieser Argumente Sie vertrauen bzw. welche Sie überzeugt haben, ob Sie mit bestimmten Argumenten grundsätzlich nicht einverstanden sind, ob Sie eine andere Perspektive als die Ihrige einnehmen können, welche vielleicht bisher nicht gesehenen Folgerungen aus der anderen Position folgen.
Слайд 12

Argumentative Strategie Der Schlussteil soll eigene abschließende Wertungen enthalten und nicht einfach nur zusammenfassen.

Argumentative Strategie

Der Schlussteil soll eigene abschließende Wertungen enthalten und nicht einfach

nur zusammenfassen.