Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) und Rudolf Diesel (1858-1913)

Слайд 2

Wilhelm Conrad Röntgen Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker, berühmt

Wilhelm Conrad Röntgen

Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker, berühmt wurde

er nach der Entdeckung der nach ihm benannten Röntgenstrahlen.
Röntgen ist am 27. März 1845 im Ruhrgebiet in der Familie eines Tuchfabrikanten geboren. Seine Eltern waren Vetter und Base.
Diese enge Verwandtschaft hätte das Kind beeinträchtigen können. Oft werden in solchen Familiensituationen schwachsinnige Kinder geboren.
Слайд 3

Mit siebzehn Jahren besuchte er die Technische Schule in Utrecht. Nach

Mit siebzehn Jahren besuchte er die Technische Schule in Utrecht. Nach

einem Zwischenfall mit den Mitschülern wurde Röntgen von der Schule ohne Abitur gewiesen. Im Jahre 1865 begann er mit dem Studium der Maschinenbaukunde in Zürich. Es war für ihn die einzige Möglichkeit, weil die Aufnahme am dortigen Polytechnikum nicht vom Abitur, sondern von einer bestandenen Aufnahmeprüfung abhängig gemacht wurde.
Слайд 4

Seine Leistungen beim Studium waren hervorragend. Auf Vorschlag seines Professors Kundt,

Seine Leistungen beim Studium waren hervorragend. Auf Vorschlag seines Professors Kundt,

der früh seine Begabung entdeckte und sie förderte, nahm Röntgen das Physikstudium auf. Er folgte dem dem Professor nach Würzburg, es wurde ihm aber aufgrund seines fehlenden Abiturs verwehrt , hier den Doktor zu machen.
Слайд 5

Rudolf Diesel Rudolf Christian Karl Diesel war ein deutscher Ingeneiur und

Rudolf Diesel

Rudolf Christian Karl Diesel war ein deutscher Ingeneiur und Erfinder.

Er ist am 18.März 1858 in Paris geboren. Seine Eltern, deutsche Handwerker in Frankreich, waren 1870 während des deutsch-französischen Krieges von Paris nach London geflohen. Ihre finanzielle Lage war danach so schlimm, dass sie gezwungen waren, ihre Kinder den Verwandten zu anvertrauen. So kam im Herbst 1870 der damals zwölfjährige Diesel nach Deutschland. Eine verwandte Familie in Augsburg nahm ihn auf.