Die Bildung des. Deutschen Reiches

Содержание

Слайд 2

Erinnern Sie sich an das politische System Deutschlands durch die Entscheidungen

Erinnern Sie sich an das politische System Deutschlands durch die Entscheidungen

des Wiener Kongresses?
  Anstelle des Heiligen Römischen Reiches wurde die Deutsche Union von 39 Staaten gegründet.
Welche Staaten waren die größten in dieser Allianz? Österreich und Preußen
Слайд 3

Die stärksten Gewerkschaftsmitglieder waren Österreich und Preußen, die untereinander um die


Die stärksten Gewerkschaftsmitglieder waren Österreich und Preußen, die untereinander um die

Führung kämpften.
Deutschland blieb ein fragmentiertes Land.
Слайд 4

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Deutschland blieb ein Agrarland.


In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Deutschland blieb ein Agrarland.

Viele Städte waren klein - 4-5 Tausend Einwohner.
  Die von Napoleon I. durchgeführten Reformen verliefen jedoch nicht spurlos. Kapitalistische Anbaumethoden werden sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Industrie eingeführt.
Слайд 5

Hintergrund der deutschen Einigung Auf Initiative Preußens wurde 1834 die Deutsche

Hintergrund der deutschen Einigung

Auf Initiative Preußens wurde 1834 die Deutsche

Zollunion gegründet, in der 18 Staaten vereint waren.
Die Schaffung der Zollunion war für die wirtschaftliche Vereinigung der deutschen Staaten von großer Bedeutung: Auf den Straßen Norddeutschlands wurden Barrieren zerstört, alle Zollbeschränkungen für den Handel aufgehoben.
Die Schaffung der Zollunion trug somit zur wirtschaftlichen Vereinigung Deutschlands und zur Weiterentwicklung der Industriegesellschaft bei.
Слайд 6

Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkte sich die bürgerliche Struktur in deutschen


Mitte des 19. Jahrhunderts verstärkte sich die bürgerliche Struktur in deutschen

Ländern, der Kohlebergbau entwickelte sich und das Eisenbahnnetz wuchs.
Viele Kadetten (Landbesitzer) benutzten die Bauern als Lohnarbeiter. Es gab immer mehr wohlhabende Bauern - Grossbauers, die Produkte zum Verkauf herstellten.
Слайд 7

Die Entwicklung der Industriegesellschaft geht immer mit einer Zunahme des nationalen


Die Entwicklung der Industriegesellschaft geht immer mit einer Zunahme des nationalen

Selbstbewusstseins einher.
Die Idee, einen einheitlichen deutschen Staat zu schaffen, wurde immer beliebter, eine bedeutende Rolle in seiner Entwicklung spielte die deutsche Intelligenz.
Слайд 8

Sie alle kennen die Brüder Grimm seit ihrer Kindheit. Beide Brüder,


Sie alle kennen die Brüder Grimm seit ihrer Kindheit. Beide Brüder,

Jacob und Wilhelm Grimm, waren die Gründer der Bewegung zur Vereinigung Deutschlands. Ihre zwischen 1812 und 1815 veröffentlichten "Kinder- und Familiengeschichten" waren sehr erfolgreich, weil drückte eine erwachende nationale Identität aus. Mit der Begründung, dass die Seele des Volkes in ihren Erzählungen offenbart wird, versammelten sie die Deutschen um ihre Sprache.

National
Selbstbewusstsein -
Bewusstsein
  Zubehör
zu jedem
  Nation.

Слайд 9

Die liberale Bewegung expandierte. Die deutsche liberale Bourgeoisie forderte die Einberufung


Die liberale Bewegung expandierte. Die deutsche liberale Bourgeoisie forderte die Einberufung

einer allgemeinen deutschen Nachlassvertretung, die Stärkung und Erweiterung der Zollunion.
    So wurde die Frage der Vereinigung des Landes zur Hauptsache im Leben der Deutschen.
Слайд 10

Zwei Möglichkeiten zu kombinieren Der Weg der Vereinigung "von oben" sollte

Zwei Möglichkeiten zu kombinieren
Der Weg der Vereinigung "von oben"
 sollte passieren
  durch

das Sammeln von Macht
  einer der meisten
große Staaten
Preußen oder Österreich
- beim Speichern
Grundbesitzer
Land und Macht.

Der Weg der Vereinigung "von unten"
  nahm den Sturz an
traditionelle Dynastien
Bildung
eine demokratische
Republiken.

Menschen

Leistung

Der Beginn der Vereinigung Deutschlands

Слайд 11

In den 1950er Jahren eskalierten die Beziehungen zwischen Preußen, das die


In den 1950er Jahren eskalierten die Beziehungen zwischen Preußen, das die

Zollunion kontrollierte, und Österreich, das dies als Bedrohung für seine Führung in der Deutschen Union ansah.
Слайд 12

1850 kam es zu einem bewaffneten Konflikt zwischen Preußen und Österreich

1850 kam es zu einem bewaffneten Konflikt zwischen Preußen und Österreich

um das Herzogtum Hessen, den sie erobern wollten.
  Der Sieg ging an Österreich (es wurde vom Sejm der Deutschen Union und dem russischen Zaren unterstützt), aber Preußen war beleidigt.
Слайд 13

Zu dieser Zeit kamen neue Politiker in die Verwaltung Preußens -


Zu dieser Zeit kamen neue Politiker in die Verwaltung Preußens -

König Wilhelm I. und Bundeskanzler Otto von Bismarck.
    1861 starb König von Preußen Friedrich Wilhelm IV. Seine Herrschaft entsprach nicht den Erwartungen der Deutschen - ein einziger Staat konnte nicht geschaffen werden. Deshalb richteten die Junker und die Bourgeoisie mit Hoffnung ihre Augen auf den neuen König. Von ihm wurde erwartet, dass er das Problem der Vereinigung des Landes lösen würde.
1861-1888 - Regierungszeit von William I.
Слайд 14

Ihm gehörten die Worte: "Wer Deutschland regieren will, muss es erobern."

Ihm gehörten die Worte: "Wer Deutschland regieren will, muss es erobern."
Auf

Initiative von Wilhelm wurde im Land eine Militärreform durchgeführt, deren Ziel es war, die reguläre Armee zu erhöhen und einen dreijährigen Militärdienst einzuführen. Die neue Reform erforderte Geld, und das Unterhaus des Parlaments weigerte sich, Mittel zuzuweisen.
    Unter diesen Umständen brauchte William I. einen starken Kanzler.

Vor allem die Größe Preußens,
William wollte ich haben
  eine starke Armee. Der König glaubte
dass die nationale Union des Landes
  kann nur passieren
  mit bewaffneten Mitteln.

Слайд 15

Im September 1862 wurde der 47-jährige Otto von Bismarck, ein erfahrener

Im September 1862 wurde der 47-jährige Otto von Bismarck, ein erfahrener

Politiker, zum Kanzler ernannt.
Lesen Sie mehr über Bismarck auf Seite 132
Was für ein Mensch war Otto von Bismarck? Welche menschlichen Eigenschaften besaß er?
Welche Eigenschaften eines Politikers besaß Otto von Bismarck?
Das Lebensprinzip des "Eisernen Kanzlers" war der Ausdruck - "der Starke hat immer Recht". Bismarck skizzierte in einer Parlamentsrede seine Ansichten zur Vereinigung Deutschlands.
 „... Die Grenzen Preußens nach den Wiener Abhandlungen behindern ein gesundes Staatsleben; "Nicht durch Reden und Resolutionen der Mehrheit werden die großen Fragen der Gegenwart gelöst, sondern durch Eisen und Blut."
Welche Mittel zur deutschen Einigung bot Bismarck an?
(Heftig)

Kanzler -
Regierungschef.

Слайд 16

Die ersten Schritte zur Vereinigung Deutschlands unter der Führung Preußens waren


Die ersten Schritte zur Vereinigung Deutschlands unter der Führung Preußens waren

Kriege mit Dänemark und Österreich.
    1864 trat Preußen im Bündnis mit Österreich in den Krieg gegen Dänemark ein, um die Gebiete Schleswig und Holstein zu erobern (viele Deutsche lebten dort). Der Krieg war von kurzer Dauer - dänische Truppen wurden besiegt. Österreich und Preußen erhielten diese Ländereien im gemeinsamen Besitz (tatsächlich besetzten Preußen Schleswig und Österreich - Holstein).

Preußen

Österreich

Dänemark

Слайд 17

Bald darauf provozierte Preußen, das versuchte, Österreich zu schwächen und seinen

Bald darauf provozierte Preußen, das versuchte, Österreich zu schwächen und seinen

Einfluss auf die deutschen Staaten zu beseitigen, 1866 einen Krieg gegen seinen jüngsten Verbündeten (seine Truppen marschierten in Holstein ein).
In diesem Krieg trat Italien an die Seite Preußens und hoffte, die unter österreichischer Herrschaft stehende venezianische Region zurückzugewinnen.

Italien

Preußen

Österreich

Слайд 18

Im Juni 1866 fiel die preußische Armee in Österreich ein, und


Im Juni 1866 fiel die preußische Armee in Österreich ein, und

am 3. Juli 1866 wurde die österreichische Armee in der Nähe von Sadov besiegt.
Österreich war gezwungen, aus der Deutschen Union auszutreten und Schleswig und Holstein zugunsten Preußens aufzugeben.
Слайд 19

Dann eroberte Preußen Nassau, Hessen und Frankfurt, die sich aufgrund ihrer


Dann eroberte Preußen Nassau, Hessen und Frankfurt, die sich aufgrund ihrer

geografischen Lage zwischen den westlichen und östlichen Besitztümern Preußens befanden. Sie wurden gefangen genommen und die Herrscher erhielten eine finanzielle Entschädigung.
Слайд 20

Das Ergebnis dieser Politik war die Bildung der Norddeutschen Union. Österreich

Das Ergebnis dieser Politik war die Bildung der Norddeutschen Union.
  Österreich

mischte sich nicht mehr ein und im August 1866 unterzeichneten 22 deutsche Staaten mit Preußen ein Abkommen über die Schaffung der Norddeutschen Union.
Слайд 21

Die Staaten, die der Gewerkschaft beigetreten sind, haben offiziell ihre Unabhängigkeit

Die Staaten, die der Gewerkschaft beigetreten sind, haben offiziell ihre Unabhängigkeit

bewahrt. Die neue Einheit hatte jedoch eine eigene Verfassung, ein eigenes Parlament und ein eigenes Kabinett, das von Bismarck geleitet wurde.
An der Spitze der Norddeutschen Union stand der Präsident, dessen Position der preußische König für immer ernannt wurde.
Слайд 22

Außerhalb der Grenzen der Norddeutschen Union gab es nur süddeutsche Länder.

Außerhalb der Grenzen der Norddeutschen Union gab es nur süddeutsche Länder.

Frankreich hat in jeder Hinsicht den Beitritt zur Union verhindert. Darüber hinaus versuchte Bismarck, das künftige Deutschland des französischen Elsass und Lothringens zu annektieren.
Слайд 23

Nach der Niederlage der französischen Armee während des Deutsch-Französischen Krieges im


Nach der Niederlage der französischen Armee während des Deutsch-Französischen Krieges im

Schloss Versailles bei Paris am 18. Januar 1871 wurde das Deutsche Reich ausgerufen.
Der preußische König Wilhelm I. wurde zum Kaiser ernannt.