Kontrastive Phraseologie. 6 Phraseologische Modifikationen

Содержание

Слайд 2

Phraseologische Varianten und Modifikationen Die Phraseologismen sind nicht absolut fest. Die

Phraseologische Varianten und Modifikationen

Die Phraseologismen sind nicht absolut fest.
Die meisten

treten variabel auf.
Variabilität: Spielraum, innerhalb dessen formale Veränderungen des Phraseologismus möglich sind, ohne dass die phraseologische Bedeutung verloren geht (vgl. Burger/Buhofer/Sialm 1982, S. 67)
Слайд 3

Varianten Als Varianten werden Veränderungen bezeichnet, die lexikographisch erfassbar sind. Nach

Varianten

Als Varianten werden Veränderungen bezeichnet, die lexikographisch erfassbar sind. Nach

Fleischer (1997, S. 205-207) sind drei Variationen möglich:
Слайд 4

1. Varianten Phraseologische (Struktur–)Variante – morphologische und teilweise auch syntaktische Veränderungen

1. Varianten

Phraseologische (Struktur–)Variante – morphologische und teilweise auch syntaktische Veränderungen

einzelner Komponenten.
Veränderungen: im Numerus, in der Rektion, im Gebrauch des Artikels, im Diminutivum, in der Art der Negation, in der Lautstruktur und im fakultativen Charakter der Expandierungselemente.
Слайд 5

1. Varianten Variation: weder die Bedeutung noch die stilistische Ebene der

1. Varianten

Variation: weder die Bedeutung noch die stilistische Ebene der

Konstruktion wird verändert.
mit den Achseln/die Achseln zucken oder jmdm. kein Haar/niemandem ein Haar krümmen [können].
Слайд 6

1. Varianten Numerus – [ganz und gar] von Gott/ von allen [guten] Göttern verlassen sein

1. Varianten

Numerus – [ganz und gar] von Gott/ von allen

[guten] Göttern verlassen sein
Слайд 7

1. Varianten die Rektion - jmdm./ für jmdn. die Sterne vom Himmel holen

1. Varianten

die Rektion - jmdm./ für jmdn. die Sterne vom

Himmel holen
Слайд 8

1. Varianten Gebrauch des Artikels und anderer determinierender Elemente - bei

1. Varianten

Gebrauch des Artikels und anderer determinierender Elemente - bei

etw. hat der Teufel die/ seine Hand im Spiel
Слайд 9

1. Varianten das Diminutivum - ein [richtiger] kleiner Teufel/ ein [richtiges] Teufelchen sein

1. Varianten

das Diminutivum - ein [richtiger] kleiner Teufel/ ein [richtiges]

Teufelchen sein
Слайд 10

1. Varianten die Lautstruktur – etw. ist gehupft/ gehüpft wie gesprungen

1. Varianten

die Lautstruktur – etw. ist gehupft/ gehüpft wie gesprungen
"Ob

ich jetzt vor oder nach dem Einkaufen zur Bank gehe, ist doch gehupft wie gesprungen"
Слайд 11

1. Varianten die Art der Negation – kein großes/ nicht gerade ein großes Licht sein

1. Varianten

die Art der Negation – kein großes/ nicht gerade

ein großes Licht sein
Слайд 12

2. Varianten 2) Variierte Phraseologismen (phraseologische Variationen) – dabei geht es

2. Varianten

2) Variierte Phraseologismen (phraseologische Variationen) – dabei geht es

um Austausch einzelner lexikalischer Komponenten des Phraseologismus.
Слайд 13

2. Synonyme den Himmel offen sehen (geh.)/voller Bassgeigen sehen (ugs., scherzh.)

2. Synonyme

den Himmel offen sehen (geh.)/voller Bassgeigen sehen (ugs., scherzh.)
jmdn.,

etw. auf die Schippe/Schaufel nehmen
wie Pilze aus dem Boden/ aus der Erde schießen.
"Nachhilfe-Schulen schießen wie Pilze aus dem Boden";
Слайд 14

2. Antonymie den Himmel auf Erden haben (= es sehr gut

2. Antonymie

den Himmel auf Erden haben (= es sehr gut haben)

(Duden 1992, 335)
die Hölle auf Erden haben (= ein unerträgliches Leben führen) (Duden 1992, 347).
mit dem Strom /gegen den Strom schwimmen
Слайд 15

3. Varianten 3) Erweiterung oder Reduktion des Komponentenbestandes – es handelt

3. Varianten

3) Erweiterung oder Reduktion des Komponentenbestandes – es handelt

sich um sog. phraseologische und dephraseologische Derivation (vgl. Fleischer 1997, S. 207).
Слайд 16

3. Varianten Unter phraseologischer Derivation versteht man die Phrasembildung auf der

3. Varianten
Unter phraseologischer Derivation versteht man die Phrasembildung auf der

Basis der in der Sprache bereits bestehenden Phraseologismen. Es handelt sich um eine Ableitung phraseologischer Einheiten aus festgeprägten Sätzen des Typs Sprichwörter. Das Resultat des Derivationsprozesses heißt das Derivat.
Слайд 17

3.Varianten: phras. Derivation leeres Stroh dreschen (= nur Unwesentliches sagen) leeres

3.Varianten: phras. Derivation

leeres Stroh dreschen (= nur Unwesentliches sagen)
leeres

Stroh (= Unwesentliches, Phrasen)
Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein (= wer jemandem schaden will, oft schadet sich dadurch nur selbst
jmdm. eine Grube graben (= jemandem hinterhältig zu schaden versuchen). (vgl. Fleischer 1997, 190)
Слайд 18

3.Varianten: phras. Derivation

3.Varianten: phras. Derivation

Слайд 19

3.Varianten: phras. Derivation

3.Varianten: phras. Derivation

Слайд 20

3. Varianten: dephras.Derivation Unter dephraseologischer Derivation versteht man die Bildung von

3. Varianten: dephras.Derivation

Unter dephraseologischer Derivation versteht man die Bildung von

Lexemen, die auf der Basis von Phraseologismen entstehen.
jmdm. den Hals abschneiden „jmdn. [wirtschaftlich] zugrunde richten, ruinieren" ugs. > der Halsabschneider „Wucherer" ugs.
Слайд 21

3. Varianten: dephras.Derivation lange Finger machen (= stehlen) Langfinger (= Dieb)

3. Varianten: dephras.Derivation

lange Finger machen (= stehlen) Langfinger (= Dieb)


langfing[e]rig (= diebisch)
mit dem Nürnberger Trichter eingießen (= auf große Lehrweise beibringen
jmdm. etwas eintrichtern (= jemandem mit Mühe etwas einprägen).
"Träumen wir nicht alle immer noch vom Nürnberger Trichter, der uns Lernen ohne Mühe verheißt, uns alles eintrichtert, was wir hören?" 
Слайд 22

3. Varianten: dephras.Derivation Thematische Gruppe „Prahler": Bogenspucker „große Bogen spucken"; Maulaufreißer

3. Varianten: dephras.Derivation

Thematische Gruppe „Prahler":
Bogenspucker „große Bogen spucken";
Maulaufreißer „das

Maul aufreißen"; Sprüchemacher „Sprüche machen";
Wichtigtuer „sich wichtig machen od. tun"; — Windmacher„Wind machen";
Wortemacher „viel Worte machen";
Слайд 23

3. Varianten: dephras.Derivation Thematische Reihe „Faulenzer", „Nichtstuer": Bärenhäuter „auf der Bärenhaut

3. Varianten: dephras.Derivation

Thematische Reihe „Faulenzer", „Nichtstuer": Bärenhäuter „auf der Bärenhaut

liegen
“Gassentreter, Pflastertreter „Pflaster treten"; —Zeittotschläger „die Zeit totschlagen";
die thematische Reihe „Raufbold": Radaumacher „Radau machen";
Lärmmacher „Lärm machen"; — Randalmacher „Randal machen";
Spektakelmacher „großes Spektakel machen";
die thematische Reihe „Pessimist":
Schwarzseher „schwarz sehen";
Kopfhänger „den Kopf hängen lassen".
Слайд 24

3. Modifikationen Unter Modifikation versteht man phraseologische Abwandlungen, die nicht mehr

3. Modifikationen

Unter Modifikation versteht man phraseologische Abwandlungen, die nicht mehr

in den Rahmen von Varianten fallen, d. h. Veränderungen, die nicht mehr lexikographisch erfasst werden können.
Слайд 25

Arten der Modifikationen Lexikalische Substitution, Hinzufügung eines Adjektivs, Determinativkomposition, Hinzufügung eines

Arten der Modifikationen

Lexikalische Substitution, Hinzufügung eines Adjektivs, Determinativkomposition, Hinzufügung eines

Genitivattributs, Abtrennung, Verkürzung, Koordinierung, Wechsel Affirmation – Negation (von der positiven Aussageweise zur negativen Aussageweise oder umgekehrt), Verweise im Kontext, Verletzung der semantischen Selektionsbedingungen oder der textlinguistischen Bedingungen, Häufung, Kontamination, Katachrese und metasprachliche Kommentierung.
Слайд 26

Lexikalische Substitution (Bsp.: Rette mich, wer kann)

Lexikalische Substitution

(Bsp.: Rette mich, wer kann)

Слайд 27

Erweiterungen Hinzufügung eines Adjektivs Spiel mit dem politischen Feuer etw. unter

Erweiterungen

Hinzufügung eines Adjektivs
Spiel mit dem politischen Feuer
etw. unter die kritische Lupe

nehmen
b) Hinzufügung eines Genitivattributs
Die Träume einer internationalen Entspannung sind Schäume geblieben
c) Determinativkompositum
Einen Strich durch die Wahlrechnung machen
den Hahn zudrehen (= nichts mehr liefern, gewähren) erweitert auf den Geldhahn zudrehen
Слайд 28

Erweiterungen d) durch Adverbialbestimmung mit allen Wassern gewaschen (= raffiniert, schlau)

Erweiterungen

d) durch Adverbialbestimmung
mit allen Wassern gewaschen (= raffiniert, schlau) erweitert

auf
mit allen Wassern, auch mit Blut, gewaschen
e) Erweiterung von Wortpaaren – Schritt für Schritt (= ganz langsam) erweitert auf Schritt für Schritt für Schritt
Слайд 29

Erweiterungen g) durch Relativsatz auf der Straße liegen (= leicht zugänglich

Erweiterungen

g) durch Relativsatz
auf der Straße liegen (= leicht zugänglich sein)

erweitert auf auf der Straße liegen, wo...
f) durch Vermischung mehrerer Phraseologismen lange Finger machen (= stehlen), jmdm. Beine machen (= jmdm. davonjagen) und lange Beine machen (= schnell weglaufen)
Слайд 30

Abtrennung Bsp.: Das Ohr, über das er mich gehauen hat

Abtrennung

Bsp.: Das Ohr, über das er mich gehauen hat

Слайд 31

Verkürzung Bsp.: Währungsreform auf der langen Bank

Verkürzung

Bsp.: Währungsreform auf der langen Bank

Слайд 32

Koordinierung Bsp.: Er hat ein Auge auf Emma und die Flinte ins Korn geworfen

Koordinierung

Bsp.: Er hat ein Auge auf Emma und die Flinte ins

Korn geworfen
Слайд 33

Wechsel von Affirmation/Negation Bsp.: jmdm. ein Haar krümmen

Wechsel von Affirmation/Negation

Bsp.: jmdm. ein Haar krümmen

Слайд 34

Verweis im Kontext Leichte habens leichter...

Verweis im Kontext

Leichte habens leichter...

Слайд 35

Verletzung der semantischen Selektionsbedingungen Bsp.: ..., weil auch der Schrank ihn mit offenen Armen empfing

Verletzung der semantischen Selektionsbedingungen

Bsp.: ..., weil auch der Schrank ihn mit

offenen Armen empfing