Wortschatzerweiterung durch Übernahme aus anderen Sprachsystemen (Entlehnungen)

Содержание

Слайд 2

Entlehnung: als Entlehnungsvorgang – die Übernahme fremden Sprachgutes, als Resultat dieses

Entlehnung: als Entlehnungsvorgang – die Übernahme fremden Sprachgutes, als Resultat dieses

Prozesses – das entlehnte fremde Sprachgut selbst.
Слайд 3

Nach der Art der Entlehnung unterscheidet man: 1. Sach- und Wortentlehnung:

Nach der Art der Entlehnung unterscheidet man: 1. Sach- und Wortentlehnung: es

werden fremde Wortkörper übernommen, deren Sachverhalte in der betreffenden Sprache neu oder unbekannt sind:

Mauer (mūrus),
Ziegel (tegula),
Fenster (fenstera),
Keller (cellarium)
Sputnik (russ.),
Computer (engl.)

Слайд 4

2.Wortentlehnungen -die Übernahme von Dubletten: es werden fremde Wortkörper übernommen, deren

2.Wortentlehnungen -die Übernahme von Dubletten:

es werden fremde Wortkörper übernommen, deren

Sachverhalte in der entlehnenden Sprache bereits durch eigene Wörter ausgedrückt sind.
Pläsier (franz., 16. Jh.) - Vergnügen, Spaß Charme, Scharm (franz., 18. Jh.) - Anmut,
Liebreiz
Apartment (engl. u. amerik. nach 1945) -
Kleinwohnung
Слайд 5

Direkte Entlehnung: auf dem Wege der Sachentlehnung, der literarischen und kontaktiven

Direkte Entlehnung: auf dem Wege der Sachentlehnung, der literarischen und kontaktiven

Übernahme Indirekte (vermittelte) Entlehnung: das Wort einer Sprache wird über ein anderes Land vermittelt: Meeting, Festival (aus dem Englischen über das Russische)
Слайд 6

Rückentlehnung: ein hiesisches Wort wird in eine andere Sprache übernommen und

Rückentlehnung: ein hiesisches Wort wird in eine andere Sprache übernommen und

kehrt von dort zurück: Salon (germ. *salaz `Einraumhaus`→ frz. salle`Saal`, `Zimmer`, ital. salone `großer Saal`) Balkon (← ahd. balko`Balken`)
Слайд 7

Nach Entlehnungsform sind zu unterscheiden: 1.Fremdwortübernahme (formaleEntlehnung): es werden fremde Wortkörper

Nach Entlehnungsform sind zu unterscheiden: 1.Fremdwortübernahme (formaleEntlehnung): es werden fremde Wortkörper übernommen:

Datsche

(Landhaus),
Bungalow (einstöckiges (Sommer)haus),
Teenager (Jugendlicher, Halberwachsener)
Слайд 8

Lehnprägung/Lehnbildung (осложненное заимствование – Nachbildung des fremden Inhalts mit heimischen Mitteln:

Lehnprägung/Lehnbildung (осложненное заимствование – Nachbildung des fremden Inhalts mit heimischen Mitteln:


a) Lehnübersetzung (калька) – Nachbildung der morphematischen Struktur von Fremdwörtern oder fremden Wortgruppen
Wandzeitung (russ.: стенгазета),
Held der Arbeit (russ.: Герой труда),
Fußball (engl.: footboll)

Слайд 9

b) Lehnübertragung – eine freie Wiedergabe der Morphemstruktur der entlehnten Wörter:

b) Lehnübertragung – eine freie Wiedergabe der Morphemstruktur der entlehnten Wörter:

Vaterland (patria: pater wird als Benennungsmotiv übernommen)
Bestarbeiter, Bestschüler, Beststudent (отличник)
Слайд 10

b) Lehnbedeutung: es wird für ein heimisches Wort die Bedeutung eines

b)   Lehnbedeutung: es wird für ein heimisches Wort die Bedeutung eines Fremdwortes

übernommen.

Norm:1.Regel+2.vorgeschriebene Arbeitsleistung
Pionier:1.der Vorgehende +2. Mitglied einer
Pionierorganisation

Слайд 11

Soziale und liguistische Ursachen der Entlehnung

Soziale und liguistische Ursachen der Entlehnung

Слайд 12

Lingustische Ursachen der Entlehnung a) der jeweilige Entwicklungsstand des semantischen Systems

Lingustische Ursachen der Entlehnung
a) der jeweilige Entwicklungsstand des semantischen Systems

einer entlehnenden Sprache:
lila, beige, orange, violett, azurn.
Слайд 13

b) die Auffüllung thematischer Reihen und lexisch-semantischer Gruppen durch Entlehnungen expressiver

b) die Auffüllung thematischer Reihen und lexisch-semantischer Gruppen durch Entlehnungen expressiver

Synonyme aus anderen Sprachen:
kapieren (lat.) zu „begreifen“, „verstehen“,
krepieren (ital.) zu „sterben“, „verrecken“;
Visage (franz.) zu „Gesicht“.
Слайд 14

c) der Bedarf an euphemistischer Lexik: korpulent (lat) für „dick“; renomieren (franz) für „prahlen“.

c) der Bedarf an euphemistischer Lexik:
korpulent (lat) für

„dick“;
renomieren (franz) für „prahlen“.
Слайд 15

d) die Entlehnungen von Fremdwörtern zur terminologischen Verwendung : Frame, Konzept, Langue - parole

d) die Entlehnungen von Fremdwörtern zur terminologischen Verwendung :
Frame,
Konzept,
Langue

- parole
Слайд 16

e) Entlehnungen können gleich Stammwörtern zur Neutralisierung einer übermäßigen Polysemie beitragen

e) Entlehnungen können gleich Stammwörtern zur Neutralisierung einer übermäßigen Polysemie beitragen

oder zum Schwund entbehrlicher Homonyme: Insel (lat insula) – Wert, Werder
Слайд 17

Unter Purismus versteht man eine Bewegung zur Sprachreinigung oder Fremdwortbekämfung.

Unter Purismus versteht man eine Bewegung zur Sprachreinigung oder Fremdwortbekämfung.

Слайд 18

Linguistische Ursachen des Weiterlebens der Fremdwörterdubletten: 1.Fremdwörter sind wortbildend produktiv: das

Linguistische Ursachen des Weiterlebens der Fremdwörterdubletten:

1.Fremdwörter sind wortbildend produktiv:
das Telefon, telefonisch,

telefonieren, Telefonist(in),Telefonzelle,Telefonzentrale
2. Die semantischen Strukturen der Fremdwörter und ihrer deutschen Varianten sind nicht immer adäguat → Bedeutungsdifferenzierung zw. Fremdwort und heim. Wort:
Слайд 19

Слайд 20

Слайд 21

3.Fremdwörter werden in euphemistischer Funktion verwendet: sensibel, Sensibilität neben überempfindlich, leicht

3.Fremdwörter werden in euphemistischer Funktion verwendet:

sensibel, Sensibilität neben überempfindlich, leicht

zu beleidigen
(viel ausgewertet in Publizistuk und Presse)
Слайд 22

4.Das Fremdwort wird häufig als ausdrucksstärker empfunden: attraktiv – anziehend, sensibel – empfindsam, cool – toll.

4.Das Fremdwort wird häufig als ausdrucksstärker empfunden:

attraktiv – anziehend,
sensibel

– empfindsam,
cool – toll.
Слайд 23

5. Stilistische u. semantische Auseinanderentwicklung der Entlehnungen von ihren korrespondierenden deutschen Dubletten

5. Stilistische u. semantische Auseinanderentwicklung der Entlehnungen von ihren korrespondierenden deutschen Dubletten

Слайд 24

Systemhaftigkeit in den Wechselbeziehungen zw. Stammwörtern und Entlehnungen 1. Reduzierung der

Systemhaftigkeit in den Wechselbeziehungen zw. Stammwörtern und Entlehnungen

        1. Reduzierung der semantischen

Struktur: Job – Arbeit
         2. Erweiterung der semantischen Struktur: Tragödie, Komödie
Слайд 25

3. Die Entwicklung der semantischen Selbstständigkeit Semantische Selbstständigkeit einer Entlehnung –

3. Die Entwicklung der semantischen Selbstständigkeit
Semantische Selbstständigkeit einer Entlehnung –


die Aufhebung der Dubletten-Beziehung in den
synonymischen Paaren Fremdwort – Stammwort
Job – Arbeit,
Teenager – Jugendlicher
Слайд 26

4. Die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten der entlehnenden Sprache durch begriffliche und

4. Die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten der entlehnenden Sprache durch begriffliche und

funktional-stilistische Differenzierungen der Fremdwörter:

Zeitung – Gasette (abwertende Bedeutung)
Strauß – Bukett (gehoben)

Слайд 27

Die traditionlle Klassifikation der Entlehnungen stammt von H. Hirt, O. Behagel,

Die traditionlle Klassifikation der Entlehnungen stammt von H. Hirt, O. Behagel,

F. Wrede u.a. Nach dem Grad der Eindeutschung unterscheidet man Fremdwörter und Lehnwörter
Слайд 28

Lehnwort – fremdes Wort, das im Deutschen völlig assimiliert ist: dem

Lehnwort – fremdes Wort, das im Deutschen völlig assimiliert ist: dem

deutschen Sprachsystem völlig inkorporiert und angeglichen, von den Sprachteilnehmern nicht mehr als fremd erkannt und somit als deutsch gilt.
Fremdwörter - bewahren ihren fremdsprachlichen Charakter und fallen durch einige Merkmale auf.
Слайд 29

Fremdwort - - - - - - Lehnwort Banner, Abenteuer, Salat, Promenade, Bassin, Creme, Café ←→Kaffe

Fremdwort - - - - - - Lehnwort

Banner, Abenteuer, Salat, Promenade,

Bassin, Creme, Café ←→Kaffe
Слайд 30

Fremdwort ←→ Lehnwort Café Banner Kriterien der Eindeutschung: - Lautung, -

Fremdwort ←→ Lehnwort Café Banner

Kriterien der Eindeutschung:
- Lautung,
- Akzentuierung,
-

Grammatik (formelle Assimilation),
- morphematische Struktur
- die Eingliederung in Wortbildungsparadigma
(wortbildende Produktivität)
- die Geläufigkeit
Слайд 31

Morphematische Struktur : deutsche Flexionsmerkmale (Plural- und Kasusbildung, Konjugation, Komparation): das Banner – des Banners

Morphematische Struktur : deutsche Flexionsmerkmale (Plural- und Kasusbildung, Konjugation, Komparation): das Banner

– des Banners
Слайд 32

Grammatische Inkorparierung: Substantive – Genusmerkmale, Verben – Konjugationsformen, die Kennzeichnung des Infinitivs

Grammatische Inkorparierung: Substantive – Genusmerkmale, Verben – Konjugationsformen, die Kennzeichnung des Infinitivs

Слайд 33

Die Genuseinordnung erfolgt: a. bei Affixen – nach dem Genus des

Die Genuseinordnung erfolgt: a. bei Affixen – nach dem Genus des Affixes:

-ismus – mask., -ität – fem., -ett – neutr. b. nach dem Genus semantisch benachbarten Wörter: Vodka (maskulinum) – nach: der Weinbrand, der Schnaps, der Likör, derAlkohol; girl (neutr.) nach: das Mädchen; c. nach dem natürlichen Geschlecht: die Diva
Слайд 34

Aussprache und Wortakzent Café ←→Kaffee

Aussprache und Wortakzent Café ←→Kaffee

Слайд 35

Die Orthographie: ph – f: Photographie – Fotografie, ch – sch: Charme - Scharm

Die Orthographie: ph – f: Photographie – Fotografie, ch – sch: Charme

- Scharm