Содержание

Слайд 2

Niedersachsen Das Wappen ist einen roten Schild mit einem weißen Pferd

Niedersachsen

Das Wappen ist einen roten Schild mit einem weißen Pferd (Ros).

Das

Wappen ist an die Flagge Niedersachsen.

Ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Слайд 3

Niedersachsen Ein altes Bundesland. Einwohner rund 7.9 Millionen (4 Platz) Die

Niedersachsen

Ein altes Bundesland.
Einwohner rund 7.9 Millionen (4 Platz)
Die Fläche ist 47.600

qkm. (2 Platz)
Niedersachsen ist das Bundesland mit den meisten benachbarten Ländern (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bremen und Hamburg).
Grenzt auch das Land Niederlande.
Landeshauptstadt – Hannover.
Weitere Großstädte: Braunschweig, Osnabrück, Wolfsburg, Göttingen, Hildesheim und Salzgitter.
Слайд 4

Flächennutzung Rund 82 Prozent der Fläche des Landes Niedersachsen bestehen aus

Flächennutzung

Rund 82 Prozent der Fläche des Landes Niedersachsen bestehen aus Wald-

und Landwirtschaftsflächen. Die Gebäude-, Frei- und Verkehrsflächen nehmen einen Anteil von rund zwölf Prozent ein.
Слайд 5

Niedersachsen- Gebirge Wurmberg im Harz (181m) Haferberg im Kaufunger Wald (643m)

Niedersachsen- Gebirge

Wurmberg im Harz (181m)
Haferberg im Kaufunger Wald (643m)

Köteberg im Lipper Bergland (495m)

Wurmberg Haferberg Köteberg
(Harz) (Kaufunger Wald) (Lipper Bergland)

Слайд 6

Harz Das höchste Gebirge Norddeutschlands (971m) Höchster Gipfel – Brocken. (1.141m)

Harz

Das höchste Gebirge Norddeutschlands (971m)
Höchster Gipfel – Brocken. (1.141m)
Liegt am Schnittpunkt

von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Слайд 7

Harz - Brocken

Harz - Brocken

Слайд 8

Lüneburger Heide

Lüneburger Heide

Слайд 9

Lüneburger Heide ist eine große, geografisch überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und

Lüneburger Heide

ist eine große, geografisch überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und

Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens
Sie ist benannt nach der Stadt Lüneburg.
Sie wird teilweise in Naturparks gepflegt
etwa 20 % der Fläche sind die Sandheiden
Слайд 10

Niedersachsen - Gewässer Flüsse - Alle Flüsse in Niedersachsen fließen direkt

Niedersachsen - Gewässer

Flüsse - Alle Flüsse in Niedersachsen fließen direkt in die Nordsee.
Elbe (1094km)
Weser

(452km)
Ems (371km)
Seen - Niedersachsen ist reich an natürlichen Seen, die in der Regeln nur eine geringe durchschnittliche Tiefe haben.
Steinhuder Meer  mit 29,1 km²
Dümmer  mit 13,5 km²
Zwischenahner Meer mit 5,5 km²
Слайд 11

Steinhuder Meer - ist der größte See Niedersachsens. Insel Wilhelmstein mit

Steinhuder Meer - ist der größte See Niedersachsens.

Insel Wilhelmstein mit 12.500 m² 

Badeinsel Steinhude

mit 35.000 m²

Tiefe: 1,35 m – max 2,9 m
Diese Tiefe bildet sich gegen Ende der letzten Eiszeit vor etwa 14.000 Jahren.
Zentrum des Naturparks Steinhuder Meer wegen seiner geschützten Naturbereiche.

Слайд 12

Insel Wilhelmstein Das Festungsbauwerk, oben das Schlösschen mit Turm Kleiner Hafen mit Inselhäusern

Insel Wilhelmstein

Das Festungsbauwerk, oben das Schlösschen mit Turm

Kleiner Hafen mit Inselhäusern

Слайд 13

Mittellandkanal Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße Erbaut – 1906 bis

Mittellandkanal

Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße
Erbaut – 1906 bis 1942
Länge - 325,3km
die längste künstliche Wasserstraße in

Deutschland
Er verbindet den Dortmund-Ems-Kanal mit Weser,
 Elbe und dem Elbe-Havel-Kanal, Elbe-Steinkanal mit Mittellandkanal.
Слайд 14

Mittellandkanal

Mittellandkanal

Слайд 15

Ostfriesische Inseln gehören auch zum Niedersachsen

Ostfriesische Inseln gehören auch zum Niedersachsen

Слайд 16

1 Hannover

1 Hannover

Слайд 17

Hannover Hauptstadt des Landes Niedersachsen Einwohner – 532.000 (2015) ab 1692

Hannover

Hauptstadt des Landes Niedersachsen
Einwohner – 532.000 (2015)
ab 1692 Hauptstadt Kurhannovers
ab 1814

Hauptstadt des Königreichs Hannover 
zwischen 1866 und 1946 ist die Hauptstadt –
der Provinz Hannover.
Gehört zu den 15 größten Städten Deutschlands (13 Platz)
Hannover ist Standort von 9 Hochschulen
Слайд 18

Wappen

Wappen

Слайд 19

Hannover – Rathäuser Das neu Rathaus (1913) Das alte Rathaus (1230)

Hannover – Rathäuser

Das neu Rathaus (1913)

Das alte Rathaus (1230)

Слайд 20

Hannover - Rathaus

Hannover - Rathaus

Слайд 21

Maschsee

Maschsee

Слайд 22

Maschsee

Maschsee

Слайд 23

Hannover - Altstadt

Hannover - Altstadt

Слайд 24

Marktkirche Turm mit 97 Meter

Marktkirche Turm mit 97 Meter

Слайд 25

Ältestes Fachwerkhaus Hannovers von 1566 in der Burgstraße 12

Ältestes Fachwerkhaus Hannovers
von 1566 in der Burgstraße 12 

Слайд 26

Herrenhauser Garten

Herrenhauser Garten

Слайд 27

Großer Garten aus der Luft Lageplan 1763

Großer Garten aus der Luft 

Lageplan 1763

Слайд 28

Schloss Marienburg Das Schloss Marienburg ist eine Schlossanlage, die König Georg

Schloss Marienburg

Das Schloss Marienburg ist eine Schlossanlage, die König Georg V.

von Hannover von 1858 bis 1869 als Sommerresidenz, Jagdschloss erbauen ließ.
Die Namen Marienberg und Marienburg gehen auf den blinden König Georg V. von Hannover zurück, der Burg und Berg seiner Frau Marie zu ihrem 39. Geburtstag schenkte.
Liegt in der Region Hannover.
Слайд 29

Schloss Marienburg

Schloss Marienburg

Слайд 30

2 Osnabrück

2 Osnabrück

Слайд 31

Osnabrück Wappen Bekannt als Ort der Unterzeichnung des Westfälischen Friedens von

Osnabrück

Wappen

Bekannt als Ort der Unterzeichnung des Westfälischen Friedens von 1648.
Einwohner – 165.600 (2015)
Liegt

im Schnittpunkt europäischer Wirtschaftsachsen.
Dadurch entwickelte sich die Stadt zu einem Logistikzentrum. (Auto-, Metall- und Papierindustrie)
Слайд 32

Osnabrücker Rathaus des Westfälischen Friedens (1648)

Osnabrücker Rathaus  des Westfälischen Friedens (1648)

Слайд 33

Westfälischer Friede Als Westfälischer Friede wird der zwischen dem 15. Mai

Westfälischer Friede

Als Westfälischer Friede wird der zwischen dem 15. Mai und dem 24.

Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossenen Friedensverträge bezeichnet:
den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland
den Achtzigjährigen Unabhängigkeitskrieg der Niederlande beendeten.
Слайд 34

Osnabrück -Blick von der Rathaustreppe

Osnabrück -Blick von der Rathaustreppe

Слайд 35

Schloss (Hauptsitz der Universität) mit Katharinenkirche Kirche St. Marien

Schloss (Hauptsitz der Universität) mit Katharinenkirche

Kirche St. Marien

Слайд 36

Persönlichkeiten Erich Maria Remarque - war ein deutscher Schriftsteller. Eigentlich Erich

Persönlichkeiten

Erich Maria Remarque - war ein deutscher Schriftsteller. Eigentlich Erich Paul

Remark; * 22. Juni 1898 in Osnabrück; † 25. September 1970 in Locarno

Im Westen nichts Neues.
Der Weg zurück.
Drei Kameraden.
Liebe deinen Nächsten.
Der Funke Leben.
Zeit zu leben und Zeit zu sterben.
Der schwarze Obelisk.
Der Himmel kennt keine Günstlinge.
Die Nacht von Lissabon.

Romane

Слайд 37

3 Göttingen Wappen

3 Göttingen

Wappen

Слайд 38

Göttingen Eine Universitätsstadt in Südniedersachsen. Einwohner – 119.000 (2016) Der ältesten

Göttingen

Eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.
Einwohner – 119.000 (2016)
Der ältesten und größten

Universität Niedersachsens ->
Georg-August-Universität (1734) 
Слайд 39

Göttingen Marktplatz mit altem Rathaus, Gänseliesel und Fußgängerzone

Göttingen Marktplatz mit altem Rathaus, Gänseliesel und Fußgängerzone

Слайд 40

GÖTTINGEN Altstadt Blick in die Johannis-Straße in Göttingen Der Gänseliesel-Brunnen in Göttingen

GÖTTINGEN Altstadt

Blick in die Johannis-Straße in Göttingen

Der Gänseliesel-Brunnen in Göttingen

Слайд 41

4 Braunschweig Wappen Flagge der Stadt Braunschweig

4 Braunschweig

Wappen

Flagge der Stadt Braunschweig

Слайд 42

Braunschweig Einwohner – 253.000 (2016) die zweigrößte Stadt Niedersachsens (nach Hannover)

Braunschweig

Einwohner – 253.000 (2016)
die zweigrößte Stadt Niedersachsens (nach Hannover)
ein bedeutender europäischer

Standort für Wissenschaft und Forschung
Im Jahre 2007 hat Braunschweig den Titel „Stadt der Wissenschaft“ bekommen

Ansicht von Westen am Ende des 16. Jahrhundert

Слайд 43

Industrie und Handwerk Braunschweig In Braunschweig wurde 1938 das erste Volkswagen-Werk,

Industrie und Handwerk Braunschweig

In Braunschweig wurde 1938 das erste Volkswagen-Werk, das sogenannte

„Vorwerk“ in Betrieb genommen.
Die Stadt ist Sitz eines traditionsreichen Werkes der Siemens AG.
Zu den größten Arbeitgebern der Stadt gehört das Städtische Klinikum Braunschweig (3.900 Mitarbeiter).

Siemens-Werk Braunschweig

Слайд 44

Braunschweig

Braunschweig

Слайд 45

Burgplatz, Braunschweiger Löwe Burg Dankwarderode (12 Jh)

Burgplatz, Braunschweiger Löwe

 

Burg Dankwarderode (12 Jh)

Слайд 46

Braunschweiger Löwe (Herzog Heinrich der Löwe) - ist ein Denkmal und

 Braunschweiger Löwe (Herzog Heinrich der Löwe) - ist ein Denkmal und wahrscheinlich

das bekannteste Wahrzeichen der Stadt Braunschweig seit dem Mittelalter.

Das Original des Braunschweiger Löwen in der Burg Dankwarderode.

Um das Original zu schützen, steht seit 1980 auf dem Burgplatz eine originalgetreue Kopie.

Слайд 47

Andreaskirche (1160) Nordturm blieb über die Jahrhunderte hinweg unvollendet.. Durch verschiedene

Andreaskirche (1160)

Nordturm blieb über die Jahrhunderte hinweg unvollendet.. Durch verschiedene Ereignisse

wie Unwetter, Brände und Kriege stürzten die Turmhelme mehrfach ein

Im Jahre 1544 maß der Südturm dank eines spitzen gotischen Turmhelms 122 Meter und war damit einer der höchsten Türme Mitteleuropas

Слайд 48

Alte Waage

Alte Waage

Слайд 49

Happy Rizzi Haus

Happy Rizzi Haus

Слайд 50

5 Wolfsburg

5 Wolfsburg

Слайд 51

Wolfsburg

Wolfsburg

Слайд 52

Wolfsburg Die Stadt wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet Einwohner

Wolfsburg

Die Stadt wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet
Einwohner - 125.000
Die

fünftgrößte Stadt Niedersachsens
Wolfsburg-Fußballmannschaft.
Слайд 53

Die Autostadt ist ein Auslieferungszentrum für Neuwagen, ein Museum und ein

Die Autostadt ist ein Auslieferungszentrum für Neuwagen, ein Museum und ein Freizeitpark der Volkswagen AG in Wolfsburg in unmittelbarer Nähe des Volkswagenwerks

Die Autostadt Wolfsburg

video

https://www.youtube.com/watch?v=e7_LPZVCNSg

Слайд 54

6 Emden

6 Emden

Слайд 55

Emden Einwohner – 51.000 (2016) Die Stadt ist als friesischer Handelsort

Emden

Einwohner – 51.000 (2016)
Die Stadt ist als friesischer Handelsort um das

Jahr 800 entstanden und bis heute wesentlich durch ihren Seehafen geprägt.
Die westlichste Seehafenstadt Deutschlands
Слайд 56

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund

Слайд 57

Emden um 1575 Emden um 1640 Emden heute

Emden um 1575

Emden um 1640

Emden heute

Слайд 58

Emder Hafen Der Hafen der Stadt Emden ist ein Seehafen an

Emder Hafen

Der Hafen der Stadt Emden ist ein Seehafen an der

Mündung der Ems in die Nordsee. Es handelt sich dabei um den westlichsten Seehafen an der Küste Deutschlands.
Слайд 59

Emden Große Kirche Feuerschiff Amrumbank / Deutsche Bucht. Erbaut 1915 von

Emden Große Kirche

Feuerschiff Amrumbank / Deutsche Bucht. Erbaut 1915 von der

Meyer Werft in Papenburg. 

Emden   Pelzerhaus

Dat Otto Huus  / Gegenüber dem Rathaus

Слайд 60

Bekannt ist Emden zudem als Geburtsort der Komiker Otto Waalkes und

Bekannt ist Emden zudem als Geburtsort der Komiker Otto Waalkes und Karl Dall, die

durch ihr Wirken den sprichwörtlichen Ostfriesenwitz geprägt haben. Insbesondere „Otto“ hat seiner Heimatstadt durch Filme und Musikalben zu größerer Bekanntheit verholfen.

Persönlichkeiten

Слайд 61

7 Hameln

7 Hameln

Слайд 62

Hameln Einwohner – 56.200 (2016) Die ersten Ortsnamen bezeichneten den Ort

Hameln

Einwohner – 56.200 (2016)
Die ersten Ortsnamen bezeichneten den Ort als „Hamela“


oder „Hameloa“. (9 Jh)
Funktionierte wie eine Marktsiedlung und um 1200 als Stadt genannt wird.
Слайд 63

Weltweite Bekanntheit erlangte Hameln durch die Rattenfängersage. In der Kultur der

Weltweite Bekanntheit erlangte Hameln durch die Rattenfängersage. In der Kultur der

Stadt, die sich offiziell Rattenfängerstadt Hameln nennt, spielt die Rattenfängersage eine bedeutende Rolle. Mit dieser Symbolfigur ist Hameln auch Teil der Deutschen Märchenstraße.

Lithografie von 1902:
„Gruss aus Hameln“

Слайд 64

Wegweiser mit den Partnerstädten Hamelns, darüber das Stadtwappen

Wegweiser mit den Partnerstädten Hamelns, darüber das Stadtwappen

Слайд 65

Hameln bietet an den Hauptstraßen ein nahezu geschlossenes historisches Stadtbild mit

Hameln bietet an den Hauptstraßen ein nahezu geschlossenes historisches Stadtbild mit

einer großen Zahl prachtvoller Fachwerk- und Steinhäuser, viele davon aus der Renaissance.

Hameln

Bürgerhus (1560)

Hochzeitshaus (1610–1617)

Rattenfängerhaus (1603)