Spektroskopische speziation von actiniden mittels synchrotronstrahlung

Содержание

Слайд 2

Gliederung Röntgenabsorptionsspektroskopie mit Synchrotronstrahlung Spektroskopische Speziation von Actiniden Aquoionen Hydrolyse Komplexierung

Gliederung

Röntgenabsorptionsspektroskopie mit Synchrotronstrahlung
Spektroskopische Speziation von Actiniden
Aquoionen
Hydrolyse
Komplexierung mit
F-, Cl-, NO3-, CO32-
2,3-Di-hydroxy-benzoesäure
Wechselwirkung mit

Huminsäuren
Sorption an Mineraloberflächen
Schlussfolgerungen und Ausblick
Слайд 3

Entwicklung der Synchrotronstahlung im 20. Jh. 1895 G. C. Röntgen entdeckt

Entwicklung der Synchrotronstahlung im 20. Jh.

1895 G. C. Röntgen entdeckt X-Strahlen
1913 W. D.

Cooldige entwickelt Röntgenröhre
1947 Bei General Electric wird erstmalig Synchrotronstrahlung beobachtet
60iger Hervorragende Eigenschaften der Synchrotronstrahlung werden erkannt
Ab 1970 Synchrotronzentren für akademische Forschung entstehen
90iger Neue Generation von Synchrotronquellen

Quelle: ESRF

Слайд 4

Synchrotronspeicherring der ESRF am Zusammenfluß von Drac und Isere in Grenoble Foto: ESRF

Synchrotronspeicherring der ESRF am Zusammenfluß von Drac und Isere in Grenoble

Foto:

ESRF
Слайд 5

Wichtigste Anwendungen der Synchrotronstrahlung im harten Röntgenbereich Röntgenbeugung Kleinwinkelstreuung Elastische Streuung

Wichtigste Anwendungen der Synchrotronstrahlung im harten Röntgenbereich
Röntgenbeugung
Kleinwinkelstreuung
Elastische Streuung
Röntgenabsorption
Röntgenfluoreszenz
Oberflächenanalyse
Tomographie

Quelle: ESRF

Слайд 6

Schematische Darstellung des Messprinzips der Röntgenabsorptionsspektroskopie

Schematische Darstellung des Messprinzips der Röntgenabsorptionsspektroskopie

Слайд 7

Schematische Darstellung der Röntgenoptik Quelle: W. Matz, FZR

Schematische Darstellung der Röntgenoptik

Quelle: W. Matz, FZR

Слайд 8

Eigenschaften des Röntgenstrahls Energiebereich: 5 - 35 keV Energieauflösung ΔE/E: 1,5

Eigenschaften des Röntgenstrahls

Energiebereich: 5 - 35 keV
Energieauflösung ΔE/E: 1,5 - 2,5 x

10-4 Si(111)
0,5 - 1,0 x 10-4 Si(311)
Photonenfluss am Probenort: 6 x 1011ph/s@20 keV, 200 mA
Strahlabmessung am Probenort: 3 x 20 mm2 (unfokussiert)
0,5 x 0,5 mm2 (fokussiert)
W. Matz et al., J. Synchrotron Rad. 6 (1999) 1076
Слайд 9

Radiochemie-Messplatz am Rossendorfer Synchrotronstrahlrohr ROBL Maximale Aktivität der Proben am Messplatz:

Radiochemie-Messplatz am Rossendorfer Synchrotronstrahlrohr ROBL

Maximale Aktivität der Proben am Messplatz: 185 MBq

(5 mCi)
Umgangsgenehmigung für:
Tc
Po, Ra
Th, Pa, U, Np, Pu, Am, Cm
Manipulation und Messung der radioaktiven Proben in einer speziellen Handschuhbox
Radiochemisches Sicherheitssystem (Ventilations-, Filter-, und Luftüberwachungsanlagen)
Lit.: H. Funke et al., Kerntechnik 66 (2001) 195
Слайд 10

Motivation für die XAFS-Untersuchungen Eigenschaften der radioaktiven Elemente ganz wesentlich bestimmt

Motivation für die XAFS-Untersuchungen

Eigenschaften der radioaktiven Elemente ganz wesentlich bestimmt durch

ihre chemischen Bindungsformen (Elementspeziation)
Mobilität
Austausch- und Umwandlungsprozesse in der Geo- und Biosphäre
XAFS ermöglicht eine elementspezifische, direkte und zerstörungsfreie Bestimmung der Elementspeziation in festen, flüssigen und gasförmigen Proben
Oxidationszustand, Molekülsymmetrie - XANES
Struktur der atomaren Nahordnung - EXAFS
Слайд 11

Röntgenabsorptionsspektroskopie - XAS X-ray Absorption Near-Edge Structure Extended X-ray Absorption Fine Structure XANES EXAFS

Röntgenabsorptionsspektroskopie - XAS

X-ray Absorption
Near-Edge Structure

Extended X-ray
Absorption Fine Structure

XANES

EXAFS

Слайд 12

Absorptionsspektrum eines Uranatoms in der Umgebung von rückstreuenden Atomen Oszillationen im

Absorptionsspektrum eines Uranatoms in der Umgebung von rückstreuenden Atomen

Oszillationen im Absorptionsspektrum

oberhalb der Kante
Streuung der Photoelektronen an den Nachbaratomen
Interferenz der auslaufenden und zurückgestreuten Elektronenwellen
Слайд 13

Thorium 16 300 Uran 17 166 Neptunium 17 610 Plutonium 18

Thorium 16 300
Uran 17 166
Neptunium 17 610
Plutonium 18 057
Americium 18 510
Curium 18 970

XAFS - Elementspezifische Methode Bindungsenergie des

2p3/2-Niveaus (L3-Kante)
Слайд 14

XANES-Spektroskopie 10-5 mol/L EXAFS-Spektroskopie 5x10-4 mol/L 200 - 500 ppm Für

XANES-Spektroskopie
10-5 mol/L
EXAFS-Spektroskopie
5x10-4 mol/L
200 - 500 ppm

Für die XAFS-Spektroskopie notwendige Menge an

Actiniden
Слайд 15

Ziel der EXAFS-Untersuchung Bestimmung der Strukturparameter der nächsten Nachbarn Koordinationszahlen N

Ziel der EXAFS-Untersuchung

Bestimmung der Strukturparameter der nächsten Nachbarn
Koordinationszahlen N (±20%)
Bindungsabstände R (±0,02 Å)
Debye-Waller-Faktoren σ2

(±0,005 Å2)
Art der Nachbaratome Z (±4)
Voraussetzung für die Interpretation: Anteil der jeweiligen Spezies in
der Probe > 80%
Слайд 16

Sauerstoff K-Kante EXAFS von Wasser Wasserstoff als Rückstreuer Wasserdampf, 20 mtorr

Sauerstoff K-Kante EXAFS von Wasser Wasserstoff als Rückstreuer

Wasserdampf, 20 mtorr
EXAFS-Signal ist 1%

des atomaren Absorptionskoeffizienten /1/
Ergebnis R(O-H) = 0,958 Å σ2 = 0,003 Å2
Flüssiges Wasser, erneute Auswertung der Messung /2/
Ergebnis R(O-H) = 0,95±0,03 Å σ2 = 0,017±0,001 Å2
R(O-O) = 2,6 Å
/1/ K.R. Wilson et al., PRL 85 (2000) 4289
/2/ B.X. Yang and J. Kirz, PRB 36 (1987) 1361
Слайд 17

EXAFS-Ergebnisse für Actinidenhydrate Bindungsabstände in Å und Koordinationszahlen An(OH2)83+ AnO2(OH2)52+

EXAFS-Ergebnisse für Actinidenhydrate Bindungsabstände in Å und Koordinationszahlen

An(OH2)83+

AnO2(OH2)52+

Слайд 18

Np LIII-Kante XANES Spektren Energie des Wendepunktes (Kantenlage) Np(OH2)114+ 17 614

Np LIII-Kante XANES Spektren Energie des Wendepunktes (Kantenlage)

Np(OH2)114+
17 614 eV

NpO2(OH2)4+
17 613 eV

NpO2(OH2)52+
17

616 eV

NpO4(OH)23-
17 616 eV

Слайд 19

In Situ XAFS-Messungen von Actinidenspezies Design einer elektrochemischen Zelle M.R. Antonio

In Situ XAFS-Messungen von Actinidenspezies

Design einer elektrochemischen Zelle
M.R. Antonio et al.,

J. Appl. Electrochem. 27 (1997) 784

Bestimmung der Redoxpotentiale
Np Oxidationszustände III, IV, V, und VI
L. Soderholm et al., Anal. Chem. 71 (1999) 4622

Bestimmung der Struktur der Hydrate
Np Oxidationszustände III, IV, V, und VI
M. Antonio et al., Radiochim. Acta 89 (2001) 17

Слайд 20

XANES-spektroskopische Bestimmung der Redoxpotentiale des Neptuniums in 1 M HClO4 Np4+

XANES-spektroskopische Bestimmung der Redoxpotentiale des Neptuniums in 1 M HClO4

Np4+ +

e- --> Np3+
ε = -0,053±0,01 V

NpO22+ + e- --> NpO2+
ε = 0,931±0,015 V

Lit.: L. Soderholm et al., Anal. Chem. 71 (1999) 4622

Слайд 21

U(VI) Hydrolyse-Spezies Probenpräparation Probe A 0,05 M U(VI), 0,05 M TMA-OH,

U(VI) Hydrolyse-Spezies Probenpräparation

Probe A
0,05 M U(VI), 0,05 M TMA-OH, pH 4,1
Aus thermodynamischen

Daten berechnete Speziation
10% UO22+
30% (UO2)2(OH)22+
60% (UO2)3(OH)5+
Probe B
0,05 M U(VI), 0,5 M TMA-OH, pH 13,7
Aus thermodynamischen Daten berechnete Speziation
100% UO2(OH)42-

Lit.: H. Moll et al., Radiochim. Acta 88 (2000) 411

Слайд 22

U(VI) Hydrolyse-Spezies EXAFS Ergebnisse V.Vallet et al., Inorg. Chem. 40 (2001)

U(VI) Hydrolyse-Spezies EXAFS Ergebnisse

V.Vallet et al., Inorg. Chem.
40 (2001) 3516

2,30

1,77

Theorie:

SCF + CPCM

Theorie: DFT
S.Tsushima, T. Reich,Chem. Phys. Lett. 347 (2001) 127

2,36

2,54

1,79

3,98

∠(O=U=O) = 170o

Слайд 23

Struktur der Np(VII) Spezies in alkalischer Lösung EXAFS und quantenchemische Untersuchungen

Struktur der Np(VII) Spezies in alkalischer Lösung EXAFS und quantenchemische Untersuchungen

Schale N R (Å)
Np=O 3,6±0,3 1,89
Np-O 3,3±1,3 2,32

Lit.:

H. Bolvin et al., J. Phys. Chem. A 105 (2001) 11441

1,90

2,33

Theorie: SCF + CPCM

0,015 M Np(VII) in 2,5 M NaOH

NpO4(OH)23-

Слайд 24

Uran(VI) Fluorid-Komplexe EXAFS und quantenchemische Berechnungen (SCF + CPCM) 1,76 2,29

Uran(VI) Fluorid-Komplexe EXAFS und quantenchemische Berechnungen (SCF + CPCM)

1,76

2,29

1,75

2,26

2,62

1,74

2,23

2,57

Слайд 25

Actiniden-Speziation in konzentrierten Chloridlösungen Pu(III) bildet keinen Chlorokomplex Zunahme der Chloridkomplexierung von Pu(III) zu Cm(III)

Actiniden-Speziation in konzentrierten Chloridlösungen

Pu(III) bildet keinen Chlorokomplex
Zunahme der Chloridkomplexierung von Pu(III)

zu Cm(III)
Слайд 26

Carbonat- und Nitratkomplexe vierwertiger Actiniden

Carbonat- und Nitratkomplexe vierwertiger Actiniden

Слайд 27

U(VI) Komplexierung mit Protocatechusäure Experimentelles Protocatechu- säure (PCS) Bedingungen der Probenpräparation:

U(VI) Komplexierung mit Protocatechusäure Experimentelles

Protocatechu-
säure (PCS)

Bedingungen der Probenpräparation:
- 1 mM U(VI)
- 50

mM PCS
- I = 0,1 M NaClO4
- CO2-frei
- pH 4,3 - 6,8

A. Roßberg, Dissertation 2001

Слайд 28

Berechnete Uranspeziation für 1 mM Uran(VI), 50 mM Protocatechusäure, CO2-frei

Berechnete Uranspeziation für 1 mM Uran(VI), 50 mM Protocatechusäure, CO2-frei

Слайд 29

EXAFS-Spektren und Fouriertransformierte 1 mM U(VI), 50 mM PCS, pH 4,3 - 6,8

EXAFS-Spektren und Fouriertransformierte 1 mM U(VI), 50 mM PCS, pH 4,3 -

6,8
Слайд 30

U(VI) Komplexierung mit Protocatechusäure EXAFS-Strukturparameter pH 4,3 pH 6,8

U(VI) Komplexierung mit Protocatechusäure EXAFS-Strukturparameter

pH 4,3

pH 6,8

Слайд 31

U(VI) Komplexierung mit Protocatechusäure Ergebnis der Faktorenanalyse (ITFA) der EXAFS-Spektren A. Roßberg, Dissertation 2001

U(VI) Komplexierung mit Protocatechusäure Ergebnis der Faktorenanalyse (ITFA) der EXAFS-Spektren

A. Roßberg,

Dissertation 2001
Слайд 32

Strukturbild der Huminsäuren Aliphatische Carboxyl- gruppen Alkoholische Hydroxylgruppen Phenolische Hydroxyl- und

Strukturbild der Huminsäuren

Aliphatische Carboxyl-
gruppen

Alkoholische Hydroxylgruppen

Phenolische Hydroxyl- und aromatische
Carboxylgruppen

nach: H.R. Schulten, M.

Schnitzer, Naturwissenschaften 80 (1993), 29.
Слайд 33

Wechselwirkung von Actiniden mit Huminstoffen Eigenschaften der Huminstoffe /1/ S. Pompe

Wechselwirkung von Actiniden mit Huminstoffen Eigenschaften der Huminstoffe

/1/ S. Pompe et al.,

Radiochim. Acta 88 (2000) 553
/2/ S. Pompe et al., Radiochim. Acta 82 (1998) 89
Слайд 34

Präparation der Np(V) Humatlösungen Huminsäure (HS) Natürliche Aldrich HS (AHA) 8,1

Präparation der Np(V) Humatlösungen

Huminsäure (HS)
Natürliche Aldrich HS (AHA) 8,1 g/L
Modifizierte AHA

mit blockierten phenolischen OH-Gruppen (AHA-PB) /1/ 10,8 g/L
Synthetische HS vom Typ M42 /2/ 10,6 g/L
Modifizierte M42 mit blockierten phenolischen OH-Gruppen(M42-PB) 10,9 g/L
Lösungen
1 mM Np(V), pH = 7, I = 0,1 mol/L NaClO4
Np(V) Beladung 2,3 - 2,8 % PEC
100 % NpO2+
Präparation unter N2 Atmosphäre
/1/ S. Pompe et al., Radiochim. Acta 88 (2000) 553
/2/ S. Pompe et al., Radiochim. Acta 82 (1998) 89
Слайд 35

Np LIII-Kante EXAFS Spektren

Np LIII-Kante EXAFS Spektren

Слайд 36

Vergleich der mittleren Np-O Bindungslängen in Å Np(V) Carboxylate - XRD

Vergleich der mittleren Np-O Bindungslängen in Å

Np(V) Carboxylate - XRD

an Einkristallen
Axialer Sauerstoff 1,84 ± 0,02
COOH monodentat 2,44 ± 0,02
COOH monodentat/brückend 2,46 ± 0,04
COOH bidentat 2,59 ± 0,08
Np(V) Humate (AHA, M42, AHA-PB, M42-PB) - EXAFS
Axialer Sauerstoff 1,84 ± 0,02
Äquatorialer Sauerstoff 2,49 ± 0,02
Die Carboxylgruppen der HS fungieren überwiegend als monodentate und/oder brückende Liganden
Слайд 37

Na+ [SiO4] [Al(O/OH)6] Struktur von Na-Montmorillonit Mögliche Sorptionsmechnismen Innersphärisch Außersphärisch Ausfällungen

Na+
[SiO4]
[Al(O/OH)6]

Struktur von Na-Montmorillonit

Mögliche Sorptionsmechnismen
Innersphärisch
Außersphärisch
Ausfällungen

Слайд 38

Uranylsorption an Montmorillonit Na-Montmorillonit (STx-1, Feststoff zu Lösung: 2g/L I =

Uranylsorption an Montmorillonit

Na-Montmorillonit
(STx-1, <0,5 μm) reagierte 24 h unter N2 Atmosphäre
Feststoff

zu Lösung: 2g/L
I = 0,01 und 0,1 M NaClO4
5x10-5, 8x10-5 M U(VI)
pH 5 und 6
Uranaufnahme 49 - 87 %
Слайд 39

C. Hennig et al., Radiochim. Acta (angenommen) Strukturparameter von UO22+ sorbiert

C. Hennig et al., Radiochim. Acta (angenommen)

Strukturparameter von UO22+ sorbiert an

Montmorillonit Ergebnisse der EXAFS-Analyse

U

Oax

Oäq

Al

Слайд 40

Schlussfolgerungen und Ausblick Die Röntgenabsorptionsspektroskopie (EXAFS und XANES) mit Synchrotronstrahlung ermöglicht

Schlussfolgerungen und Ausblick

Die Röntgenabsorptionsspektroskopie (EXAFS und XANES) mit Synchrotronstrahlung ermöglicht die

elementspezifische Untersuchung der Speziation von Actiniden in festen, flüssigen und gasförmigen Proben.
Die EXAFS-Spektroskopie ist zwar eine teure und anspruchsvolle Methode, aber sie liefert Ergebnisse, die mit keiner anderen Methode erhältlich sind.
Слайд 41

Schlussfolgerungen und Ausblick Die EXAFS- und XANES-Spektroskopie finden immer stärkere Anwendung

Schlussfolgerungen und Ausblick

Die EXAFS- und XANES-Spektroskopie finden immer stärkere Anwendung auf

vielen Gebieten der Actinidenchemie, z.B Untersuchung der
Aquoionen
Hydrolyse
Komplexierung
Kolloidbildung
Wechselwirkung mit Organika, Pflanzen und Mikroorganismen
Sorptionsprozesse an Mineraloberflächen
Speziationsbestimmung in Umweltproben
Materialforschung
Слайд 42

Schlussfolgerungen und Ausblick Die Ergebnisse der spektroskopischen Speziation mit Synchrotronstrahlung sind

Schlussfolgerungen und Ausblick

Die Ergebnisse der spektroskopischen Speziation mit Synchrotronstrahlung sind wichtig

für andere Untersuchungen, z.B.:
Validierung von Modellen zur Bestimmung thermodynamischer Konstanten
Komplexgleichgewichte in aquatischen Lösungen
Oberflächenkomplexierungsreaktionen
Quantenchemische Berechnungen
Слайд 43

Schlussfolgerungen und Ausblick Durch die Entwicklung und Anpassung entsprechender Sicherheitskonzepte für

Schlussfolgerungen und Ausblick

Durch die Entwicklung und Anpassung entsprechender Sicherheitskonzepte für den

Umgang mit radioaktiven Proben sind die vorhandenen Synchrotronstrahlungstechniken in zunehmenden Maße für Untersuchungen von Actiniden verfügbar:
Röntgenbeugung, Röntgenfluoreszenz, Tomographie, Mikroskopie
In begrenztem Umfange können die allgemein zugänglichen Strahlrohre an den Synchrotronspeicherringen genutzt werden.
Слайд 44

Schlussfolgerungen und Ausblick Spezielle Radiochemiemessplätze entstanden bzw. sind in der Planung

Schlussfolgerungen und Ausblick

Spezielle Radiochemiemessplätze entstanden bzw. sind in der Planung
Radiochemiemessplatz am

Rossendorfer Synchrotronstrahlrohr ROBL an der ESRF
Nutzerbetrieb seit 1998
ca. 25 Tage/Jahr (600 Stunden) Strahlzeit für externe Nutzer
Micro-XAS Strahlrohr an der Swiss Light Source
Umgangsgenehmigung bis 100 GBq
Nutzerbetrieb ab 2004
XAS-Strahlrohr des Instituts für Nukleare Entsorgung, FZK, an der ANKA Synchrotronquelle
Umgangsgenehmigung bis zum 106-fachen der Freigrenze
Inbetriebnahme 2003/2004